Wir arbeiten mit einer Lieferkette, an die wir glauben
Wir sind bestrebt, langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten und Mitarbeitern aufzubauen, die auf Integrität und Respekt beruhen. Wir sind ehrlich, wenn es um unsere Produkte geht und darum, wie sie weiterhin alle Generationen inspirieren können.
Wir stehen in ständigem Dialog mit allen unseren Lieferanten und ermutigen uns gegenseitig zu mehr Effizienz und Effektivität. Diese auf Loyalität und Vertrauen basierende Beziehung hat es uns ermöglicht, unsere Ziele zu übertreffen und mehr zu tun, ohne unseren Planeten zu schädigen.
Beitrag zu diesen globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs):

9. Industrie, Innovation und Infrastruktur

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden

12. Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
HAGS Langfristige Ziele für unsere Lieferkette
Schaffung eines globalen Lieferantenbewertungssystems, um Risiken zu steuern und Transparenz zu gewährleisten. Verstärkte Reaktion auf Verstöße gegen den Verhaltenskodex durch Lieferstopps, Überwachung von Aktionsplänen und ggf. Beendigung von Geschäftsbeziehungen. Dieser Prozess wird in die Unternehmenskultur für ethische Beschaffung in der gesamten globalen Lieferkette integriert.
(ESG: Governance, ESRS: G1 Business Conduct)
Bis 2034 sollen die Vision, die Mission und die Unternehmenswerte von HAGS in allen Aspekten der Mitarbeitererfahrung vollständig verankert werden, um sicherzustellen, dass sie das Verhalten, die Entscheidungen und die Führungspraktiken im gesamten Unternehmen leiten und durch Einarbeitung, Leistungsmanagement und kontinuierliche kulturelle Entwicklung verstärkt werden.
(ESG: Governance, ESRS: G1 Business Conduct)
Bis 2034 Schaffung einer Unternehmenskultur der Transparenz und Ehrlichkeit, in der Korruption aktiv bekämpft wird.
(ESG: Governance, ESRS: G1 Business Conduct)
HAGS Kurzfristige Ziele für unsere Lieferkette
Bewertung von lokalen und Level-2-Lieferanten, Ausweitung auf organisatorische Lieferanten mit standortspezifischen Zielen. Konzentrieren Sie sich auf die Minimierung von Risiken und die Verbesserung der Transparenz durch regelmäßige Bewertungen. Wenn Verstöße gegen den Verhaltenskodex festgestellt werden, stoppen Sie die Lieferungen, entwickeln und überwachen Sie einen Aktionsplan mit dem Lieferanten und nehmen Sie die Zusammenarbeit erst wieder auf, wenn die Risiken gemindert sind.
(ESG: Unternehmensführung, ESRS: G1 Business Conduct)
Stärkung der Unternehmenskultur bis 2026 durch aktive interne Kommunikation, Ausrichtung der Führung und Initiativen zur Einbindung der Mitarbeiter, die das Leben der Vision, der Mission und der Unternehmenswerte von HAGS in der täglichen Arbeit fördern.
(ESG: Governance, ESRS: G1 Business Conduct)
Überprüfung und Verbesserung des Systems zur Vorbeugung und Aufdeckung, Untersuchung und Reaktion auf Anschuldigungen oder Vorfälle im Zusammenhang mit Korruption oder Bestechung (Einführung einer klaren Antikorruptionspolitik, die allen Mitarbeitern mitgeteilt wird, Durchführung obligatorischer Schulungen und regelmäßiger interner Audits zur Aufdeckung und Vorbeugung von Korruption in Schlüsselbereichen der Unternehmenstätigkeit).
(ESG: Unternehmensführung, ESRS: G1 Geschäftsgebaren)
Aktuelle Nachhaltigkeitsmaßnahmen für unsere Lieferkette
Wir werden einen Überprüfungszyklus für die Lieferantenbewertung einführen, um eine kontinuierliche Einhaltung und Leistungsverbesserung zu gewährleisten.
HAGS Global Customer Services
Die Abteilung Global Customer Services mit Sitz in Sosnowiec, Polen, ist für Produktanfragen, Auftragsunterstützung, technische Unterstützung und Kundendienst zuständig. Dieses Team spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege enger Kundenbeziehungen und der Gewährleistung der Kundenzufriedenheit.
Verwaltung der Lieferantenbeziehungen
HAGS wählt seine Lieferanten sorgfältig auf der Grundlage unserer Grundwerte aus, wobei Nachhaltigkeit, Qualität und ethische Standards im Vordergrund stehen. Jeder Lieferant muss den Verhaltenskodex für Lieferanten ausfüllen und unterschreiben, eine Lieferantenbewertung durchführen und unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen, um sein Engagement zu demonstrieren. Wir führen alle drei Jahre Nachuntersuchungen mit lokalen und Level-2-Lieferanten durch, um sicherzustellen, dass sie unseren Erwartungen entsprechen.
Um die Risiken wirksam zu steuern, bewerten wir unsere Lieferanten anhand internationaler Rahmenwerke wie dem Corruption Perceptions Index, dem Global Rights Index und den UNICEF-Daten zur Kinderarbeit. Seit 2022 haben wir uns jährliche Ziele gesetzt und 92,1 % Einhaltung unseres Verhaltenskodex (zunächst für schwedische Zulieferer, mit Plänen zur weltweiten Ausweitung) und 77,5 % bei der Lieferantenbewertung erreicht.
Bewertung der Lieferanten
Wir bewerten systematisch lokale und Level-2-Lieferanten und planen, dies auf organisatorische Lieferanten auszuweiten und Ziele für verschiedene Standorte festzulegen. Regelmäßige Bewertungen tragen dazu bei, Risiken zu minimieren, sich den Anforderungen anzupassen und die Transparenz und die Geschäftsmöglichkeiten zu verbessern.
Wenn wir Verstöße gegen unseren Verhaltenskodex innerhalb unserer Lieferkette feststellen, werden wir dies tun:
- Stoppen Sie die Lieferungen des Lieferanten.
- Laden Sie den Lieferanten zu einem Gespräch ein und entwickeln Sie einen Aktionsplan.
- Überwachung der Umsetzung des Aktionsplans.
- Verwalten Sie alle Abweichungen.
- Wiederaufnahme der Zusammenarbeit nur, wenn der Aktionsplan ordnungsgemäß befolgt wird und keine Risiken mehr bestehen
Wenn der Lieferant nicht handelt oder sich nicht an den Aktionsplan hält, beenden wir die Zusammenarbeit oder die Vereinbarung. Dieses Verfahren wird unternehmensweit angewandt.
Für die Risikoanalyse bewerten wir:
1. Korruptionswahrnehmungsindex: Länder werden von 0 (höchste Korruption) bis 100 (niedrigste) eingestuft. Lieferanten aus Hochrisikoländern (0-30) werden detaillierten sozialen und ethischen Prüfungen unterzogen.
2. Globaler Rechte-Index: Bewertet die Einhaltung der Menschenrechte von 0 (keine Daten) bis 5+ (dysfunktionale Behörde). Bei hohen Risiken (5, 5+) werden vorrangige Folgemaßnahmen ergriffen.
3. UNICEF-Daten zur Kinderarbeit: Bewertet die Häufigkeit von Kinderarbeit im Zeitraum 2012-2022. Länder mit aktueller oder historischer Kinderarbeit werden als hohes, mittleres oder geringes Risiko eingestuft.
Risikomanagement
Das Risikomanagement im Bereich der Nachhaltigkeit umfasst die Identifizierung und Bewältigung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren. Es umfasst die Bewertung von Lieferantenpraktiken, die Sicherstellung der Einhaltung ethischer Standards und die Umsetzung von Aktionsplänen für festgestellte Verstöße. Regelmäßige Überwachung, Risikobewertungen und die Einhaltung internationaler Rahmenwerke dienen der Entscheidungsfindung, um Risiken zu minimieren, die Transparenz zu erhöhen und langfristige Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Ein effektives Management sorgt für Widerstandsfähigkeit und Übereinstimmung mit den Unternehmenswerten und den gesetzlichen Anforderungen.
Entdecken Sie unseren Nachhaltigkeitsrahmen
Planen Sie einen nachhaltigen Außenbereich?

1. Nutzen Sie unsere kostenlose Designberatung
Wir bieten Ihnen eine persönliche, kostenlose Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist und sicherstellt, dass jeder relevante Aspekt Ihres Projekts vor der Umsetzung bedacht und berücksichtigt wird.

2. Die Verwirklichung Ihres Entwurfs
Wir sind darauf spezialisiert, Ihre digitalen Designkonzepte in praxisnahe Pläne zu verwandeln, indem wir modernste Technologie und fachmännische Handwerkskunst einsetzen, um Ihre Visionen mit Präzision und Finesse zum Leben zu erwecken.

3. Schrittweise Unterstützung
Wir unterstützen Sie schrittweise durch alle Phasen des Designprozesses. Wir bieten Ihnen Beratung, Feedback und Unterstützung, um eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts von Beginn bis zur Fertigstellung sicherzustellen.