Wie unterstützende Infrastrukturen dazu beitragen können, Spielplätze inklusiv zu gestalten
Die Bereitstellung einer unterstützenden Infrastruktur und von Annehmlichkeiten sind weitere Elemente, die Ihren Spielbereich inklusiv, sicher und für Menschen aller Fähigkeiten leicht zu nutzen machen.
Um den Besuch für alle angenehm zu gestalten, ist es wichtig, das Unterstützungssystem und die bauliche Umgebung des Spielplatzes zu berücksichtigen.
Toiletten und Umkleideräume
Stellen Sie geeignete Toiletten und Umkleideräume zur Verfügung, um Komfort und Würde zu gewährleisten und längere Aufenthalte auf dem Spielplatz zu ermöglichen. Berücksichtigen Sie bei der Planung dieser Einrichtungen die Größe und den Standort des Spielplatzes, da sie für ein inklusives Umfeld entscheidend sind. Verbessern Sie die Wege zu den bestehenden Einrichtungen und bauen Sie sie bei Bedarf aus.
Sorgen Sie für eine klare Beschilderung und erwägen Sie die Einrichtung einer Umkleidetoilette, die zusätzlich zu den normalen barrierefreien Toiletten zusätzliche Ausstattung und Platz für Menschen mit schweren Behinderungen bietet.
Bieten Sie verschiedene Sitzgelegenheiten an
Bieten Sie verschiedene Arten von Sitzgelegenheiten an, um Eltern, Betreuern und Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten gerecht zu werden. Stellen Sie die Sitze so auf, dass sie optimal beaufsichtigt werden können, für jüngere Kinder näher am Spielbereich und für ältere Kinder weiter hinten. Stellen Sie sicher, dass die Sitzgelegenheiten windgeschützt und das ganze Jahr über bequem sind.
Bieten Sie Spielgeräte an, die auch als Sitzgelegenheiten genutzt werden können. Stellen Sie Bänke mit und ohne Armlehnen für Rollstuhltransfers bereit und sorgen Sie für Platz für Rollstühle neben den Bänken.
Bank-Tisch-Kombinationen
Picknicktische fördern das gesellige Beisammensein und die Integration. Barrierefreie Tische sollten über Freiflächen für Rollstühle verfügen, die in verschiedene Richtungen zeigen, so dass mehrere Rollstuhlfahrer bequem zusammensitzen und sich ihre Plätze aussuchen können.
Bieten Sie auch an Tischen in Kindergröße Rollstuhlplätze an. Platzieren Sie Rollstuhlplätze in der Mitte der Tische, um die soziale Interaktion zu fördern und es den Eltern zu ermöglichen, sich um mehrere Kinder zu kümmern. Stellen Sie sicher, dass Tische und Sitzgelegenheiten für verschiedene Staturen, Mobilitätsgrade und Wahrnehmungsfähigkeiten geeignet sind und eine große Oberfläche und Kniefreiheit für ein einfaches Manövrieren bieten.
Abfallbehälter
Stellen Sie Abfallbehälter an zugänglichen Wegen auf, nicht in Essbereichen, und platzieren Sie sie an Bereichsausgängen. Die Behälter sollten mit einer Hand bedienbar sein und über offene Oberseiten, Schlitze oder Schiebetüren verfügen. Vermeiden Sie die Aufstellung von Abfallbehältern auf freien Flächen neben Bänken, da diese Bereiche von Rollstuhlfahrern genutzt werden können.
Parken
Stellen Sie zugängliche Parkplätze in der Nähe des Spielplatzes bereit, auch wenn sie vom Hauptparkplatz getrennt sind, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Installieren Sie Sitzgelegenheiten an den Abhol- und Abgabestellen für den Komfort der Besucher. Sorgen Sie für einen sicheren Parkplatz, indem Sie Fahrzeug- und Fußgängerwege voneinander trennen, Fußgängerwege durch begrünte Bürgersteige schützen und getrennte Bereiche für Autos und Fahrräder schaffen.
Beschattung
Sorgen Sie für schattige Bereiche auf dem Spielplatz für Benutzer mit Sonnenallergien oder Sonnenbrandanfälligkeit. Zu den verschiedenen Möglichkeiten, Schatten zu spenden, gehören die Verwendung von bestehenden Bäumen, Zum freien Aufstellenen Schattenspendern aus Stoff und Stoffgeweben oder Dächern auf Spielgeräten, wie z. B. in UniMini- und UniPlay-Anlagen.
Ziehen Sie außerdem in Erwägung, Sitzplätze oder Versammlungsbereiche mit Pavillons zu beschatten. Denken Sie daran, dass sich der Schatten eines neu gepflanzten Baumes erheblich von dem eines Baumes in zehn oder mehr Jahren unterscheiden wird.
Alternativer Transport
Stellen Sie sicher, dass der Spielplatz auch für Personen ohne Auto zugänglich ist, indem Sie die Haltestellen in der Nähe des Eingangs getrennt von anderen Verkehrsbereichen einrichten. Stellen Sie einen wettergeschützten Bereich für mindestens eine persönliche Mobilitätshilfe zur Verfügung. Bringen Sie Fahrradständer in der Nähe des Eingangs an und schaffen Sie im Inneren einen Platz zum Abstellen von Kinderwagen, Buggys, Rollstühlen und anderen Hilfsmitteln wie Stöcken oder Gehhilfen.
Beschilderung und öffentliche Erklärung zur Inklusion
Stellen Sie sicher, dass die Beschilderung barrierefrei ist, indem Sie Alternativen zum Text verwenden, z. B. akustische oder taktile Modi, sowie Lautstärkeregelungen und durch die Nähe ausgelöste Töne. Achten Sie auf Kontrast, Schriftgröße, Klarheit, Lesegeschwindigkeit und Höhe des Haupttextes und stellen Sie sicher, dass die Oberflächen blendfrei sind, um das Lesen zu erleichtern.
Informieren Sie die Öffentlichkeit über Inklusion, indem Sie ein Schild am Parkeingang anbringen, das den Zweck des inklusiven Spielplatzes erklärt und mit positiven Bildern und Audio-Aufnahmen vermittelt, dass jeder willkommen ist.
Einführung in den Spielplatz
Für Menschen mit Behinderungen ist ein Ausflug mit erheblichem Aufwand verbunden, daher ist die Bereitstellung detaillierter Informationen im Vorfeld entscheidend für einen angenehmen Aufenthalt. Erstellen Sie eine Website und Marketingmaterialien mit den folgenden Informationen:
- Kurze Beschreibung des Spielplatzes und seiner wichtigsten Merkmale
- Wegbeschreibung, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel
- Einzelheiten zu Zäunen und zugänglichen Einrichtungen wie Toiletten und Bank-Tisch-Kombinationen
Bieten Sie Orientierungsmaterial wie Videos, virtuelle und ausdruckbare Karten an, um die Kinder auf ihren Besuch vorzubereiten.
Zusätzliche Unterstützungsfunktionen
Stellen Sie sicher, dass der Spielplatz die Anwesenheit von Dienst- und Begleittieren zulässt, dass Hundekotentsorgungsstationen mit entsprechender Beschilderung vorhanden sind und dass Wassertröge oder -becken zur Verfügung stehen.
Stellen Sie deutlich gekennzeichnete Notrufsäulen auf, die auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind, denn nicht jeder hat ein Mobiltelefon, und Kinder wissen vielleicht nicht, wie man es benutzt, wenn ein Elternteil krank wird.
Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes
Die Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs erfordert eine durchdachte Integration von Spielwerten und Barrierefreiheit. Die folgenden Abschnitte heben Schlüsselelemente hervor, die bei der Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs zu berücksichtigen sind. Dieser Leitfaden ist flexibel und ermöglicht es den Planern, bestimmten Aspekten Priorität einzuräumen und individuelle Strategien zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.
Die folgenden Seiten sollen Ihnen bei der Planung und Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes helfen.