Wie Sie die Gestaltung Ihres Spielplatzes barrierefrei und inklusiv gestalten
Ein inklusiver Spielplatz sollte Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einen sicheren und unabhängigen Zugang bieten und allen Kindern das gemeinsame Spielen ermöglichen. Um dies zu erreichen, sollten Sie bei der Platzierung von Spielgeräten und anderen Merkmalen des Spielplatzes und seiner Umgebung auf Zugänglichkeit und Inklusion achten.
Oberflächengestaltung und allgemeines Layout
Um sicherzustellen, dass Ihr Spielplatz barrierefrei und inklusiv ist, sollten Sie einen Belag wählen, der den Bedürfnissen der Nutzer entspricht und die Normen EN 1176 und EN 1177 erfüllt. Spielplatzbeläge sollten den Spielwert erhöhen, die Verletzungsgefahr verringern und für Zugänglichkeit und Ästhetik sorgen.
Berücksichtigen Sie zusätzlichen Platz für Kinder mit Mobilitätshilfen, für Kinder, die auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen sind, für Kinder mit Gleichgewichtsstörungen oder taktilem Empfinden sowie für sehbehinderte Kinder, die Platz zum eigenständigen Spielen benötigen.
Eingangsbereich und Orientierung
Ermöglichen Sie es den Menschen, sich mit dem Spielbereich vertraut zu machen, bevor sie sich auf die Aktivitäten und sensorischen Reize einlassen, was besonders für Menschen auf dem Autismus-Spektrum wichtig ist. Eine Beschilderung vor Ort und Informationen im Internet können den Menschen helfen, sich mit dem Layout, den Merkmalen und den Aktivitäten im Vorfeld vertraut zu machen.
Bei großen Spielplätzen sollte eine Beschilderung mit einer Draufsicht und einem Lageplan angebracht werden, auf dem die Merkmale und Aktivitäten hervorgehoben werden, damit die Benutzer sie vor dem Betreten beurteilen können.
Erstellen eines Orientierungspfads
Legen Sie einen Orientierungspfad an, damit die Benutzer den Spielbereich und die Spielzonen vor dem Spielen begutachten und die zu erwartenden körperlichen und sozialen Kontakte einschätzen können. Diese Wege können auch als sichere Zonen dienen, in die sich die Kinder zurückziehen können, wenn sie ängstlich werden.
Orientierungswege können entweder die Spielzonen umgeben oder als zentrales Rückgrat dienen. Sie sollten fest, begehbar, eben und vorhersehbar sein, breit genug für zwei Personen mit Mobilitätshilfen und frei von Barrieren mit klaren Sichtlinien. Verwenden Sie visuelle Hinweise wie leuchtend gelbe Streifen oder unterschiedliche Texturen, um anzuzeigen, wo der Weg endet und der Spielbereich beginnt.
Maximale Sichtbarkeit
Gestalten Sie den Spielplatz so, dass Eltern oder Betreuer ihr Kind von fast jedem Punkt des Orientierungsweges aus sehen können. Dies ist wichtig für Kinder, die bei Überreizung weglaufen könnten, und hilft Erwachsenen, die für mehrere Kinder verantwortlich sind. Achten Sie darauf, dass die Sichtlinie jede Spielzone kreuzt, und verwenden Sie "durchsichtige Geräte" wie offene Spielanlagen, Fenster und Seilkomponenten, um die Sicht zu erhalten.
Wegweiser
Wegweiser helfen allen, sich im Spielbereich zurechtzufinden. Dies kann erreicht werden, indem man multisensorische Signale und Hinweise schafft, eine taktile Karte für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten bereitstellt, Schilder verwendet, um die Menschen zu Annehmlichkeiten wie Wasserbrunnen und Toiletten zu leiten, und in großen Spielbereichen charakteristische Klänge für verschiedene Zonen schafft.
Eine wirksame Wegeführung ermöglicht es den Menschen, ihren Standort zu bestimmen, ein Ziel festzulegen und einen Plan zu entwickeln, wie sie dieses erreichen können.
Wie man Farben als Mittel zur Orientierung und Sicherheit einsetzt
Sie können kontrastierende Farben zwischen den Geräten und dem Orientierungspfad verwenden. Wenn Sie verschiedene Farben für die Bodenbeläge verwenden, z. B. eine Farbe für den Fallbereich und eine andere außerhalb des Fallbereichs, können die Kinder leichter erkennen, was wo passieren könnte. Sie können auch Muster und Texturen verwenden, um die Unterscheidung zwischen Farben zu erleichtern, insbesondere für Farbenblinde.
Begrenzungen und Umrandungen
Die Grenzen können je nach Ort und Benutzergruppe variieren. Manche Kinder müssen sich von Reizen fernhalten oder können Gefahren nur schwer einschätzen, während sich andere in geschlossenen Räumen sicherer fühlen. Eltern und Betreuer finden die Beaufsichtigung in geschlossenen Räumen oft einfacher.
Überlegen Sie, welchen Zweck die Begrenzung für jeden Standort erfüllen soll, und fügen Sie nach Möglichkeit einen ästhetischen oder spielerischen Wert hinzu. Einige Standorte benötigen eine vollständige Begrenzung, andere nur teilweise und wieder andere gar keine.
Achten Sie bei der Einrichtung von Umzäunungen darauf, dass die Tore deutlich erkennbar und breit genug für die Wartung sind. Stellen Sie Sitze in der Nähe der Zaunöffnungen auf, um die Aufsicht durch Erwachsene zu erleichtern.
Spielzonen schaffen
Bei einem großen Spielplatz ist es praktisch, ihn in Zonen zu unterteilen, z. B. indem man Bereiche mit lebhaftem Spiel von ruhigen Bereichen trennt und ähnliche Spielgeräte zusammenfasst. Denken Sie jedoch daran, dass Kinder nicht immer innerhalb dieser Grenzen spielen. Die Zonen bieten zwar eine Vielzahl von Möglichkeiten, aber die Kinder nutzen sie auf ihre eigene Weise.
Treffpunkte
Schaffen Sie Treffpunkte in Ihrem Spielbereich, um die Nutzung durch die Gemeinschaft zu fördern, den Gemeinschaftsgeist zu stärken und die Rolle der Spielbereiche als Gemeinschaftsressource zu betonen. Bieten Sie Sitzgelegenheiten, Pavillons und Plätze an, wo Eltern und Betreuer ihre Kinder sehen und Kontakte knüpfen können.
Verwenden Sie Sitzgelegenheiten, Spielgeräte, Spielelemente oder andere Landschaftselemente, um Treffpunkte im gesamten Spielbereich zu schaffen.
Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes
Die Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs erfordert eine durchdachte Integration von Spielwerten und Barrierefreiheit. Die folgenden Abschnitte heben Schlüsselelemente hervor, die bei der Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs zu berücksichtigen sind. Dieser Leitfaden ist flexibel und ermöglicht es den Planern, bestimmten Aspekten Priorität einzuräumen und individuelle Strategien zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.
Die folgenden Seiten sollen Ihnen bei der Planung und Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes helfen.