Wie man einen Spielplatz für alle zugänglich macht
Inklusive Spielplätze müssen Kindern, Eltern, Betreuern und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einen barrierefreien Zugang bieten und ihnen die Möglichkeit geben, sich leicht, sicher und unabhängig im Spielraum zu bewegen.
Auswahl des Bodenbelags
Der Bodenbelag ist für die Zugänglichkeit von Spielplätzen von entscheidender Bedeutung. Daher ist es wichtig, die richtige Art von Bodenbelag je nach Design, Standort, Spielgeräten und Eigenschaften auszuwählen. Um den besten Bodenbelag auszuwählen, sollten Sie verschiedene Spielplätze besuchen und die verschiedenen Beläge mit Kindern und Erwachsenen mit Sehbehinderungen und Mobilitätshilfen testen. Vergewissern Sie sich, dass die Oberflächen den Normen EN 1176 und EN 1177 entsprechen und für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind, z. B. ganzjährig begehbare Wege und geeignete Materialien für Fallbereiche.
Strukturierte Oberflächen und solche mit losem Fallschutzmaterial sind zwar nicht ideal für den Zugang, aber sie bieten einen hohen Spielwert und sollten nicht völlig ausgeschlossen werden. Unsere sachkundigen Designer sorgen für den richtigen Belag, der Ihren Anforderungen, Ihrer Ausstattung dem Standort und den Sicherheitsstandards entspricht.
Platzierung von Geräten und Merkmalen in unterschiedlichen Höhen
Die Forschung zeigt, dass Kinder nicht nur sehen, sondern auch berühren müssen, um sich zu beschäftigen. Sie sollten mit den Spielgeräten, der Wegführung und der Umgebung interagieren, um eine taktile Erfahrung zu machen. Stellen Sie sicher, dass Kinder Spielgeräte, Elemente und Landschaftsgestaltung erreichen und berühren können, was für ihr Engagement entscheidend ist. Platzieren Sie Spieltafeln, Landschaftsgestaltung, Teleskope, Wasserspiele und Sandtische in verschiedenen Höhen, um den unterschiedlichen Reichweiten gerecht zu werden. Stellen Sie doppelte Geräte auf verschiedenen Höhen auf, z. B. zwei Teleskope auf verschiedenen Ebenen. Sorgen Sie für Barrierefreiheit, indem Sie Kindern die Möglichkeit geben, an oder unter den Spielgeräten und -elementen zu sitzen.
Ermöglicht den Benutzern einen einfachen Transfer zum und vom Spielgerät
Transferplattformen ermöglichen es Kindern oder Erwachsenen, die Mobilitätshilfen benutzen, sich selbständig zu transferieren, was die Nutzung des Spielplatzes erleichtert. Berücksichtigen Sie angrenzende Flächen an zugängliche Wege und die Möglichkeit des Umsteigens von einem Stuhl aus, und prüfen Sie, wie ein Kind auf Geräte ohne Plattform umsteigen kann, indem es Flächen oder Griffpunkte nutzt. Je nach den Bedürfnissen der Gemeinde sollten Transfermöglichkeiten auf dem Spielfeld vorgesehen werden, insbesondere auf Rutschen, und es sollte ein Spielfeld mit einer Transferplattform auf einer Seite und Stufen auf der anderen Seite in Erwägung gezogen werden, um das gemeinsame Spielen von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu unterstützen.
Transferstufen ermöglichen es Personen, die ihre Beine nicht benutzen können, sich zwischen Höhenunterschieden auf Spielgeräten und zurück zu einer Mobilitätshilfe zu bewegen. Kleinere Höhenunterschiede zwischen Erhöhungen, Bodenteilen oder Spielflächen sind besser für Personen, die sich auf dem Rücken fortbewegen.
Ausreichend breite Wege durch den Spielbereich schaffen
Schaffen Sie im gesamten Spielbereich barrierefreie Wege, um Rollstuhlfahrern, Eltern mit Kinderwagen und Kindern, die nicht berührt werden möchten, gerecht zu werden. Stellen Sie sicher, dass Eingänge, Tore, Ausgänge und belebte Wege breit genug für Mobilitätshilfen sind. Variieren Sie die Durchgangsbreiten, um die Auswahl und den Spielwert zu erhöhen, und sorgen Sie dafür, dass vor den Spielelementen genügend Platz ist, damit ein Kind im Rollstuhl und seine Begleitperson zusammen spielen können.
Bündige Übergänge schaffen
Sorgen Sie für bündige Übergänge im gesamten Spielbereich und in den umliegenden Bereichen, damit sich Personen mit Mobilitätshilfen frei bewegen können. Stellen Sie sicher, dass die Übergänge zwischen den Wegeflächen und den Zugängen zu den Spielflächen glatt und nahtlos sind, ohne Barrieren oder Stolperfallen. Um diese nahtlosen Übergänge zu erreichen, ist eine gute Kommunikation zwischen den Auftragnehmern unerlässlich.
Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes
Die Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs erfordert eine durchdachte Integration von Spielwerten und Barrierefreiheit. Die folgenden Abschnitte heben Schlüsselelemente hervor, die bei der Gestaltung eines inklusiven Spielbereichs zu berücksichtigen sind. Dieser Leitfaden ist flexibel und ermöglicht es den Planern, bestimmten Aspekten Priorität einzuräumen und individuelle Strategien zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.
Die folgenden Seiten sollen Ihnen bei der Planung und Gestaltung eines inklusiven Spielplatzes helfen.