HAGS Connect

    Einfacher Zugang zu digitalen Materialien und Nachrichten.

    Kollektion

    Um ein Produkt in der Kollektion zu speichern, klicken Sie einfach auf einer beliebigen Produktseite auf " In der Kollektion speichern". Sobald Sie Produkte gespeichert haben, können Sie einen Produktkatalog ausdrucken, Installationsanleitungen, Bilder und DWG-Dateien herunterladen oder ein Angebot anfordern.

      Unsere Spielphilosophie: Spielen für alle

      Auf einem Spielplatz sind alle willkommen - Kinder jeden Alters - egal, ob mit oder ohne körperlicher und geistiger Einschränkung - und ihre Freunde und Familien. Spielen kann soziale, körperliche, sensorische und kreative Aktivitäten umfassen, die von laut und ausgelassen bis hin zu ruhig und beschaulich reichen. Deshalb sollten inklusive Spielplätze vielfältige Möglichkeiten und Erfahrungen für Kinder aller Fähigkeiten bieten.
      Kinder können allein, in Gruppen, unabhängig oder mit einem Elternteil oder einer Betreuungsperson spielen.

      Ziel des inklusiven Spielens ist es nicht, spezielle Geräte zur Verfügung zu stellen, die beeinträchtigte Nutzer stigmatisieren oder ausgrenzen könnten.

      Spielplätze sollten eine Mischung aus anspruchsvollen und weniger anspruchsvollen Möglichkeiten bieten. Nicht alle Spielgeräte müssen für alle Kinder zugänglich sein. Einige Geräte sind für bestimmte Gruppen aufgrund von Risikofaktoren nicht geeignet. Das Wichtigste ist, eine Vielzahl von Erfahrungen anzubieten, damit für jeden Nutzer etwas dabei ist.

      Warum ist spielen wichtig?

      A young boy plays in a sand area at a playground.

      Spielen ist für die Entwicklung von grundlegender Bedeutung.

      A young child overlooks from a tall playground climbing tower.

      Spielen ist die Art und Weise, wie Kinder experimentieren, erforschen und lernen. 

      A young child is deep in concentration at a playground with a play panel.

      Spielen ist die intuitive kindliche Beschäftigung.

      A young child plays under a multi-play unit, which has a counter for imaginative play. She is playing with colorful plastic cups.

      Spielen vermittelt wertvolles Wissen, das ein Leben lang hält.

      A young toddler in bright clothes is concentrating as she makes it across a playground bridge.

      Spiel und Spaß wirken befreiend auf Körper und Geist.

      A young child slides down a firemans pole at a playground, she is midway down in the image.

      Spielen fördert die Motorik, die Koordination, das Gleichgewicht und die Kraft.

      A young girl, a parent and another child who is a wheelchair user bounce together on an in ground trampoline.

      Durch spielerische Interaktion werden soziale Fähigkeiten erlernt: Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung.

      Children work together to go round a roundabout, some are pulling and some are sitting down enjoying the ride.

      Kinder trauen sich, neue Dinge auszuprobieren und entwickeln dabei Mut und Selbstwertgefühl.

      Kinder haben das Recht zu spielen! 

      Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Sie besagt, dass alle Kinder das Recht haben, in einer anregenden, sicheren und zugänglichen Umgebung zu spielen.

      Artikel 2: Jedes Kind hat die gleichen Rechte und den gleichen Wert.
      Artikel 3: Bei allen Entscheidungen, die Kinder betreffen, ist das Wohl des Kindes zu berücksichtigen.
      Artikel 6: Jedes Kind hat das Recht auf Leben und Entwicklung.
      Artikel 12: Jedes Kind hat das Recht, seine Meinung zu äußern und respektiert zu werden.

      Zusätzlich möchten wir zwei Artikel der Kinderrechtskonvention hervorheben, die aus der Perspektive des Spiels von großer Bedeutung sind.

      Artikel 23: Kinder mit Behinderungen haben das Recht auf ein erfülltes und menschenwürdiges Leben sowie auf Hilfe zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft.
      Artikel 31: Kinder haben das Recht auf Spiel, Ruhe und Freizeit.

      Die HAGS Spielphilosophie

      Als Entwickler von Spielplätzen und Spielplatzgeräten ist es unser Ziel, Kinder zu inspirieren und positive Emotionen zu wecken, aus denen sie lernen können. Erinnern Sie sich an das erste Mal, als Sie auf einer Schaukel fast bis in die Wolken geschaukelt sind, sich auf einem Karussell zu schnell gedreht haben oder einfach Verstecken gespielt haben?

      Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, Kindern Spaß und Freude zu bereiten. An wie viele dieser Emotionen erinnern Sie sich aus Ihrer Kindheit? Wie viele davon sehen Sie bei Ihren eigenen Kindern oder Enkelkindern, wenn Sie draußen spielen?

      Wir entwerfen nicht nur Spielgeräte, die Spaß machen, sondern wollen Kindern auch helfen, sich körperlich, sozial, kognitiv und kreativ zu entwickeln. Unsere Entwürfe richten sich an alle Altersgruppen, Geschlechter und Fähigkeiten, damit jeder die Freude am Spielen erleben kann.

      Das ist es, was wir " Spielen für alle" nennen.

      1 Unser Ziel

      HAGS möchte so vielen Kindern wie möglich Spaß und Freude bereiten. Unser Ziel ist es, das Spielen für alle zu ermöglichen.

      2 Unser Prozess

      HAGS entwickelt Spielgeräte und Spielplätze für Kinder aller Altersgruppen und Fähigkeiten.

      Gemeinsam mit unserem Netzwerk bewerten wir unsere Produkte, um sicherzustellen, dass sie so gut wie möglich sind.

      3 Das Ergebnis

      Wir bieten Kindern mit unseren Spielgeräten wertvolle körperliche, soziale, kreative und kognitive Erfahrungen, die ein Leben lang nutzen können.

      Flexible Spielplätze mit Spielmöglichkeiten für alle - gemeinsam oder allein.

       

      Barrierefreiheit vs. Inklusion 

      Ein barrierefreier Spielplatz ist ein Ort, der es den allen Nutzern ermöglicht, sich im Spielbereich zu bewegen, und der Teilnahmemöglichkeiten für unterschiedliche Fähigkeiten bietet. 

      Ein inklusiver Spielraum verfügt über eine unterstützende Infrastruktur, die den vielfältigen und unterschiedlichen Spielanforderungen jeden Kindes gerecht wird.  Alle Kinder genießen ein hohes Maß an Partizipationsmöglichkeiten, die ähnlich reich an Spielwert sind.

      Die HAGS Spielpyramide

      Die HAGS Spielpyramide basiert auf langjähriger weltweiter Erfahrung und den fundierten Erkenntnissen führender Experten auf dem Gebiet der kindlichen Entwicklung. Sie gewährleistet einen maximalen Nutzen für die kindlichen Fähigkeiten. Die Spielpyramide bietet einen intuitiven Rahmen für Designer, Planer und Ersteller, um inklusive, barrierefreie Spielräume für alle zu schaffen.

      Die Basis der HAGS Spielpyramide ist ein Fundament, das in den verschiedenen Spielentwicklungsbereichen der kindlichen Entwicklung verwurzelt ist. Daraus wachsen die unterschiedlichen Spielerfahrungen, sie sprießen und verzweigen sich in verschiedene Richtungen. Während sich individuelle Spielerfahrungen entwickeln, durchlaufen sie je nach Spielgerät verschiedene Teilhabemerkmale, von denen jeder die Spielreise verbessert und bereichert. Es entsteht eine Vielzahl an Vorteilen des Spielens, individuell nach Alter und Fähigkeiten der verschiedenen Nutzer, wodurch eine riesige, inklusive Landschaft des Spielens entsteht.

      Kindliche Spielentwicklungsbereiche

      A young boy plays in a sand area at a playground.

      Körperliches Spiel

      Ein inklusiver Spielplatz bietet die Möglichkeit, neue Wege und Herausforderungen zu entdecken, sich auszuprobieren und aktiv zu bewegen, um motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Geschicklichkeit zu verbessern.

      A young child overlooks from a tall playground climbing tower.

      Soziales Spiel

      Ein inklusiver Spielplatz bietet Kindern jeden Alters und aller Fähigkeiten die Möglichkeit, miteinander zu interagieren und wertvolle Freundschaften zu entwickeln. 

      A young child is deep in concentration at a playground with a play panel.

      Kreatives Spiel

      Kreatives Spielen ist ein wichtiger Bestandteil eines inklusiven Spielplatzes. Kinder, die nur schwer Zugang zum physischen Spiel haben, können von kreativen Spielmöglichkeiten sehr profitieren. 

      A young child plays under a multi-play unit, which has a counter for imaginative play. She is playing with colorful plastic cups.

      Kognitives Spiel

      Ein inklusiver Spielplatz unterstützt eine Vielzahl von kognitiven Aktivitäten für Kinder aller Altersgruppen und Fähigkeiten. Durch kognitive Spielerfahrungen wird die Neugierde und das Verständnis für die Welt gefördert. 

      Spielerfahrungen

      Spielerfahrungen werden manchmal auch als Spielwerte bezeichnet und beschreiben die Möglichkeiten, die eine Umgebung, ein Objekt oder ein Ausrüstungsgegenstand für die Spielerfahrung von Kindern bietet. Spielerfahrungen sind entscheidend für die Entwicklung eines Kindes und seine Freude an den Spielmöglichkeiten.

      Ein Ort, der reich an Spielerfahrungen ist, schafft Möglichkeiten für eine Vielzahl von physischen, sozialen, kreativen und kognitiven Spielen, die es den Kindern ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre eigenen Ideen und Handlungen zu erweitern.

      Körperliches Spiel

      Das körperliche Spiel bietet die Möglichkeit, sich auszuprobieren, sich zu auszutoben und motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Geschicklichkeit zu verbessern.

      Soziales Spiel

      Soziale Spielerfahrungen bieten die Möglichkeit, miteinander zu interagieren und wertvolle Freundschaften zu pflegen.

      Kreatives Spiel

      Kreative Spielerfahrung ist ein wichtiger Bestandteil eines inklusiven Spielplatzes. Kinder, die nur schwer Zugang zum physischen Spiel haben, können von kreativen Spielmöglichkeiten sehr profitieren.

      Kognitives Spiel

      Kognitive Spielerfahrungen fördern die Neugierde und das Verständnis für die Welt.

      Teilhabemerkmale für inklusives Spielen

      Um an verschiedenen Spielerlebnissen teilhaben zu können, ermöglichen Teilhabemerkmale manchen Benutzern den Zugang zum inklusiven Spielen. In Zusammenarbeit mit 'Fundamental Children' haben wir zehn Teilhabemerkmale identifiziert. Die HAGS Spielpyramide geht damit über einen herkömmlichen "Spielrahmen" hinaus, indem sie eine praktische Hilfe zur Erkennung dieser Merkmale bietet. Diese Hilfestellung unterstützt Planer und Entscheidungsgremien, die Auswahl ihrer Spielgeräte besser auf spezifischen Spielraumanforderungen abzustimmen. 

      Teilhabemerkmale und Produktbeispiele

      1. Besonders spannend oder herausfordernd

      Ermutigt Kinder, sich selbst herauszufordern, unter anderem beim Spielen in der Höhe, je nach Altersgruppe und Fähigkeit. Auch physische Spielerlebnisse wie Hängen, Klettern und Drehen gehören dazu. Ideal für Kinder mit ADS/ADHS. 

      Produktbeispiel: UniPlay Swixy - Klettern fördert die Grobmotorik, die Rumpfstabilität und die Koordination und entwickelt die Fähigkeit zur Risikoeinschätzung und das Selbstvertrauen. 

      2. Ebenerdiger Einstieg

      Kann auch von Kindern mit Kinderwagen oder Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität (z. B. mit Krücken) bespielt werden.

      Produktbeispiel: Inklusive Wippe Dennis - Verschiedene Teile des Gehirns werden durch die Wippbewegung gleichzeitig angeregt. So entstehen Nervenbahnen, die das Denkvermögen, das räumliche Verständnis und das Rhythmusgefühl verbessern. 

      3. Passiver Einstieg

      Ein Kind kann auf das Gerät gesetzt werden und das Spielerlebnis genießen, ohne dass es selbst aktiv sein muss. Ideal für Kinder mit einer umfassenden Entwicklungsverzögerung.

      Produktbeispiel: Dragonfly - Das Schaukeln bietet Kindern ein lustiges Bewegungserlebnis. Sie fordert und fördert auch das Gleichgewichtssystem der Kinder.

      4. Multisensorische Anreize 

      Aktiviert die Sinne der Kinder und regt sie dazu an, Sehen, Hören, Tasten und andere Sinne zu nutzen. Ideal für Kinder mit Autismus, ADS/ADHS oder Dyspraxie.  

      Produktbeispiel: UniPlay Labyrinth - Das Zeigen und Berühren verfeinert die Feinmotorik und entwickelt die Hand-Augen-Koordination und fördert die multisensorische Stimulation. 

      5. Nutzbar ohne Sehvermögen 

      Kann auch von blinden oder sehbehinderten Kindern gespielt werden, ohne den Spielspaß zu beeinträchtigen. 

      Produktbeispiel: Nestschaukel Omega - Schaukeln bietet Kindern ein aufregendes Bewegungserlebnis. Es fördert das Gleichgewichtssystem und trainiert es.

      6. Nutzbar ohne Hörvermögen

      Kann auch von gehörlosen oder hörgeschädigten Kindern gespielt werden, ohne den Spielspaß zu beeinträchtigen. 

      Produktbeispiel: UniMini Adventure Trail Bridge - Balancieren trainiert die Rumpfkraft, die Koordination und entwickelt die Fähigkeit, Risiken einzuschätzen, und stärkt das Selbstvertrauen beim Gehen auf unebenem Boden. 

      7. Intuitive Nutzung 

      Kann auch von Kindern mit Lernschwierigkeiten genutzt werden. Gut geeignet für Kinder mit umfassender Entwicklungsverzögerung oder Downsyndrom. 

      Produktbeispiel: Kleinkindrutsche Portland - Beim Rutschen erleben Kinder Höhe, Bewegung und den Nervenkitzel von Geschwindigkeit und Risiko. Regt das Gleichgewichtssystem an und fördert den Gleichgewichtssinn.

      8. Für Erwachsene zugänglich

      Ein Erwachsener hat die Möglichkeit, sich einzubringen und das Spiel des Kindes auf diesem Gerät zu unterstützen. Ideal, wenn die Hilfestellung eines Erwachsenen erforderlich ist, z. B. für Kinder mit Muskeldystrophie. 

      Produktbeispiel: Bodennahes Trampolin Big - Springen ist eine hervorragende Möglichkeit, das Gleichgewichts- und das Empfindungssystem anzuregen und zu fördern.  

      9. Beruhigende Wirkung

      Geringes Maß an sensorischer Stimulation oder Aufregung - ideal für Kinder mit Ängsten oder sensorischen Verarbeitungsstörungen. 

      Produktbeispiel: Spielhaus Eddul - Ein Spielhaus mit mehreren Räumen, die aus dem Alltag bekannt sind und keine Aufregung, Frustration oder Überreizung verursachen, sondern fantasievolles Rollenspiel fördern.  

      10. Einzelspiel

      Das Spiel kann alleine gespielt werden - ideal für Kinder mit Autismus, sozialen Berührungsängsten oder Menschen, die eine Auszeit vom Gemeinschaftsspiel suchen. 

      Produktbeispiel: Schaukeltier Bruno - Kann ohne Verlust an Spielspaß alleine gespielt werden und ist nicht für die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen konzipiert. 

      Zusammengefasst

      Die HAGS-Spielpyramide ist nicht als „ Bewertungsschema“ gedacht, sondern soll die unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche verschiedenen Nutzer abbilden. Im Detail können die einzelnen Teilhabemerkmale zueinander im Widerspruch stehen. Eine Spielerfahrung mit dem Merkmal „Herausforderung“ kann nicht gleichzeitig dem Merkmal "Beruhigende Wirkung" zugeordnet werden. Jedoch kann ein Spielgeräte verschiedene Spielerfahrungen in sich vereinen und mehrere Teilhabemerkmale aufweisen.

      Dies gibt Entwicklern, Planern und Entscheidungsgremien die Möglichkeit, die optimale Produktzusammenstellung zu finden. Durch die Kombination unterschiedlicher Produkte mit diversen Befähigungsmerkmalen kann der Spielplatz insgesamt ein erweitertes Spektrum an Nutzern ansprechen und so Inklusion gewährleisten, indem Herausforderungen für alle Fähigkeiten angeboten werden.

      Planen Sie ein inklusives Spielprojekt?

      Ariel shot of a large playground with red bright surfacing.

      1. Nutzen Sie unsere kostenlose Designberatung 

      Wir bieten Ihnen eine persönliche, kostenlose Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist und sicherstellt, dass jeder relevante Aspekt Ihres Projekts vor der Umsetzung bedacht und berücksichtigt wird.

      Arial view of a large playground structure which is inclusive, on a very colorful surfacing.

      2. Die Verwirklichung Ihres Entwurfs

      Wir sind darauf spezialisiert, Ihre digitalen Designkonzepte in praxisnahe Pläne zu verwandeln, indem wir modernste Technologie und fachmännische Handwerkskunst einsetzen, um Ihre Visionen mit Präzision und Finesse zum Leben zu erwecken.

      Large UniPlay playground unit with a tube slide at a playground with bright surfacing.

      3. Schrittweise Unterstützung

      Wir unterstützen Sie schrittweise durch alle Phasen des Designprozesses. Wir bieten Ihnen Beratung, Feedback und Unterstützung, um eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts von Beginn bis zur Fertigstellung sicherzustellen.