Leitfaden für die Gestaltung eines integrativen Fitnessraums im Freien

Hier finden Sie Tipps, wie Sie einen einladenden und inklusiven Fitnessraum im Freien für Ihre Gemeinde einrichten können. Bringen wir alle in Bewegung!


HAGS Fitnessgeräte durchsuchen

Füllen Sie Ihren Warenkorb mit Produkten, indem Sie auf einer beliebigen Produktseite auf "Zu meiner Sammlung hinzufügen" klicken. Diese Option finden Sie entweder in den Produktoptionen oder unterhalb des Produktbildes. Sammlungen können in Ihrem HAGS Connect-Konto gespeichert werden oder Sie können Ihre eigene Broschüre erstellen und drucken, die benötigten Dateien in einem Rutsch herunterladen oder ein Angebot anfordern.

Suche Erweitert Schließen

Wie man ein erfolgreiches Fitnessstudio im Freien gestaltet

 

Bevor Sie den ersten Spatenstich für Ihr Outdoor-Fitnessprojekt setzen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alles haben, was Sie für den Erfolg brauchen. Mit sorgfältiger Planung und Gestaltung können Sie einen beliebten Ort im Freien für alle schaffen, die aktiv werden wollen. Außerdem können Sie mit einem gut gelegenen Fitnessstudio Menschen aus der Umgebung anlocken, die die Annehmlichkeiten Ihres Standorts nutzen und ihr Trainingsprogramm um Krafttraining erweitern möchten.

Um sicherzustellen, dass Ihr Outdoor-Fitnessstudio den höchsten Sicherheitsstandards entspricht, sollten Sie bei der Planung und Einrichtung Ihres Raums einige Tipps beachten. Bei diesen Schritten können wir Sie von Anfang bis Ende unterstützen und anleiten. 

1. Haushalt

Es ist wichtig, dass Sie sich über Ihr Budget Gedanken machen, bevor Sie ein großes Projekt wie den Bau eines Outdoor-Fitnessbereichs für Ihre Gemeinde in Angriff nehmen, denn so können Sie sicherstellen, dass Sie über genügend Mittel verfügen, um das Projekt abzuschließen. Ohne ein Budget könnten Sie die Kosten für das Projekt unterschätzen und am Ende ein unvollendetes Projekt haben oder das Geld geht Ihnen aus, bevor das Projekt abgeschlossen ist.

Außerdem hilft Ihnen ein klares Budget dabei, potenzielle Finanzierungsquellen oder Sponsoren zu finden, die Sie zur Finanzierung des Projekts nutzen könnten. Schließlich können Sie mit einem Budget sicherstellen, dass Sie die verfügbaren Ressourcen optimal nutzen, um das Projekt effizient und kostengünstig durchzuführen.

Ihr Budget bestimmt die Größe und die Anzahl der Geräte, die Sie in einer Outdoor-Turnhalle unterbringen können. Bei öffentlichen Fitnessstudios im Freien können Zuschüsse oder Spenden zum Budget beitragen. Wenn Sie ein Fitnessstudio im Freien für eine private Gemeinschaft errichten, können die Kosten durch Gebühren der Bewohner gedeckt werden.

Sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Bauprojekten müssen Sie möglicherweise bei den für die Finanzen zuständigen Stellen eine Genehmigung beantragen. Berücksichtigen Sie die örtliche Infrastruktur und ob das Fitnessstudio im Freien Teil eines bestehenden Parks oder einer neuen Anlage sein wird.

Wie auch immer Sie die Genehmigung für das Projekt erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie ein genaues Budget für den Bau des Fitnessstudios haben, da Sie diese Mittel für die Standortplanung, die Ausrüstung und die Installation verwenden müssen.

2. Standort

Es ist wichtig, dass Sie sich über den Standort Ihres Outdoor-Fitnessbereichs Gedanken machen, bevor Sie ihn bauen, denn der von Ihnen gewählte Standort kann über den Erfolg des Projekts entscheiden. Faktoren wie die Nähe zu anderen Einrichtungen, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Verfügbarkeit von Freiflächen, auf denen die Nutzer trainieren können, sollten bei der Entscheidung über den Standort des Outdoor-Fitnessbereichs berücksichtigt werden.

Wenn der gewählte Standort für die Nutzer nicht geeignet ist, wird das Projekt möglicherweise nicht so erfolgreich sein, wie es sein könnte. Außerdem sollte das örtliche Klima berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Outdoor-Fitnessbereich das ganze Jahr über genutzt werden kann.

Der ideale Standort ist ein Ort, der die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht und für diejenigen, die ihn nutzen wollen, bequem ist. In öffentlichen Parks sollten Sie das Outdoor-Fitnessstudio in der Nähe anderer Trainingsmöglichkeiten aufstellen, z. B. auf Lauf- oder Radwegen. Achten Sie darauf, dass in der Nähe genügend Parkplätze für diejenigen vorhanden sind, die mit dem Auto zum Park fahren, anstatt zu Fuß zu gehen.

 

3. Standortplanung

Die Standortplanung ist wichtig, bevor Sie ein großes Projekt zum Bau eines Outdoor-Fitnessbereichs für Ihre Gemeinde in Angriff nehmen, denn sie kann Ihnen helfen, den am besten geeigneten Standort und Raum für das Projekt zu bestimmen. Die Standortplanung kann Ihnen auch dabei helfen, potenzielle Risiken wie Umweltgefahren oder Zugangsprobleme zu erkennen, die den Erfolg des Projekts beeinträchtigen können.

Darüber hinaus kann die Standortplanung dazu beitragen, dass das Projekt mit den örtlichen Bauvorschriften übereinstimmt. Und schließlich können Sie mit Hilfe der Standortplanung die mit dem Projekt verbundenen potenziellen Kosten ermitteln, so dass Sie effektiv budgetieren und entsprechend planen können.

Der Standort, den Sie für die Turnhalle wählen, muss eine gute Drainage und genügend Schatten bieten, damit der Bereich im Sommer angenehm ist. Möglicherweise müssen Sie an Standorten mit niedrigen Stellen zusätzliche Erde aufschütten, um Staunässe zu vermeiden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

4. Sicherheit

Die Sicherheit derjenigen, die die Outdoor-Trainingsgeräte am Standort benutzen, ist von größter Bedeutung. Um sich vor Vandalismus zu schützen und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern, sollten Sicherheitsmerkmale wie haltbare Materialien und Vorrichtungen verwendet werden.

Eine zusätzliche Beleuchtung, wie z. B. Flutlichter, ermöglicht die Nutzung der Geräte auch bei Dunkelheit oder an bewölkten Tagen. Dies bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit und Ruhe, sondern verringert auch die Gefahr von Vandalismus, da die Täter besser sichtbar und leichter zu identifizieren sind. Auf diese Weise bleibt das Fitnessstudio im Freien in gutem Zustand und kann von den Nutzern über einen längeren Zeitraum genutzt werden.

5. Zielbenutzer

Um die Zielgruppe des Fitnessstudios im Freien zu bestimmen, sollten Sie den Kontext berücksichtigen, in dem es genutzt werden soll. Wenn es beispielsweise Teil eines Wohnkomplexes ist, der sich an junge, alleinstehende Menschen wendet, sollten Fitnesskurse und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme vorgesehen werden. 

Befindet sich das Fitnessstudio hingegen in der Nähe einer Joggingstrecke, sind mehr Cardiogeräte möglicherweise nicht erforderlich.

6. Erreichbarkeit

Der Außenbereich Ihres Fitnessstudios muss zugänglich sein. Sorgen Sie nach Möglichkeit für reservierte, zugängliche Parkplätze in der Nähe des Fitnessstudios und stellen Sie sicher, dass alle Gehwege und Bodenbeläge für Personen, die Mobilitätshilfen benutzen, geeignet sind.

7. Zu installierende Ausrüstung

Wählen Sie die richtigen Geräte für Ihre Außenanlage. Berücksichtigen Sie Ihr Budget und suchen Sie nach langlebigen Outdoor-Fitnessgeräten, die für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Es ist wichtig, dass jede Station an allen Seiten genügend Platz hat, damit eine Person sie sicher benutzen kann, ohne eine andere Station zu überlappen.

Darüber hinaus wird empfohlen, eine Beschilderung mit Bildern anzubringen, die die richtige Verwendung der Geräte zeigt. Dies ist besonders hilfreich für Menschen, die die Sprache nicht beherrschen, da Bilder die richtige Handlung besser vermitteln können. Sie können auch Bildmaterial mit Text in verschiedenen Sprachen kombinieren.

 

 

8. Oberflächengestaltung

Der Fitnessraum im Freien sollte eine leicht zugängliche Bodenfläche haben. Zwei der gebräuchlichsten Optionen sind Nassgummi-Beläge und lose geschüttetes Material. Für welche Option Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Budget und der Art der Geräte ab, die Sie installieren möchten.

9. Förderung

Um sicherzustellen, dass Ihr neu errichteter Fitnessraum im Freien von der Öffentlichkeit genutzt wird, sollten Sie zunächst eine große Eröffnungsfeier veranstalten, um die Aufmerksamkeit auf den Standort zu lenken. Laden Sie Fitnessexperten ein, um die verschiedenen Geräte vorzuführen, und informieren Sie die Anwohner in den Gemeinschaftsbereichen über die Neuigkeiten.

Das Aufstellen von Schildern in Gemeinschaftsbereichen und die Aktualisierung von Websites sollten Teil einer umfassenderen Kampagne sein, um eine einheitliche Werbung für das Fitnessstudio zu gewährleisten. Mit der richtigen Strategie wird sich die Investition in Form von mehr Nutzern auszahlen.

HAGS Aneby AB
Grännavägen 7 578 33 Aneby

Folgen Sie HAGS:

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben oder etwas über unsere Produkte wissen möchten, können Sie uns per Telefon, Fax, E-Mail oder direkt über unsere Website kontaktieren. Wenn Sie nicht wissen, mit wem Sie bei HAGS sprechen sollen, oder wenn Sie mit einer bestimmten Person bei HAGS in Kontakt treten möchten, können Sie gerne unsere Telefonzentrale anrufen, um mit der richtigen Person verbunden zu werden.