Sind Spielplätze aus Holz nachhaltiger als solche aus recyceltem Kunststoff?

Seit mehr als hundert Jahren stellen Gemeinden Spielgeräte auf ihren Freiflächen auf, an denen sich Kinder erfreuen können. Ursprünglich handelte es sich dabei um Holzkonstruktionen, in jüngerer Zeit ist Stahl eine beliebte Wahl geworden. Mit den jüngsten Fortschritten in der Materialwissenschaft kommen nun auch recycelte Materialien zum Einsatz.

Doch welches Material bietet die nachhaltigste Lösung?


HAGS Nachhaltigkeit

Nordisches Kiefernholz 

Erneuerbare Ressource: Holz ist eine erneuerbare Ressource, wenn es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern geerntet wird. Eine verantwortungsbewusste Forstwirtschaft sorgt für den Nachschub an Bäumen und die langfristige Gesundheit der Waldökosysteme.

Kohlenstoffspeicherung: Bäume absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern Kohlenstoff in ihrem Holz. Durch die Verwendung von Holz auf Spielplätzen wird der Kohlenstoff für die Lebensdauer der Geräte gespeichert und trägt so zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei.

Biologische Abbaubarkeit: Holz ist ein natürliches Material, das biologisch abbaubar ist, d. h. es kann sich im Laufe der Zeit abbauen und in die Umwelt zurückkehren, ohne schädliche Rückstände oder Schadstoffe zu hinterlassen.

Verantwortungsvolle Beschaffung: Die Entscheidung für zertifiziertes Holz, z. B. mit dem FSC-Zertifikat (Forest Stewardship Council), stellt sicher, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und umweltverträgliche Praktiken fördert.

Spielplatz Schaukeln Kaufberatung

Recycelter Kunststoff

Abfallvermeidung: Recycelte Materialien, wie z. B. recycelter Kunststoff, vermeiden Abfall auf Deponien und verringern die Notwendigkeit der Rohstoffgewinnung. Die Verwendung von recycelten Materialien kann zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen und den Ressourcenverbrauch verringern.

Energie- und Ressourcenschonung: Durch die Verwendung von Recycling-Materialien wird der Energie- und Ressourcenbedarf für den Herstellungsprozess reduziert. Dadurch wird der Bedarf an neuen Rohstoffen minimiert und die Umweltbelastung insgesamt verringert.

Aufwertung von Abfällen: Das Recycling von Materialien gibt ausrangierten Gegenständen ein zweites Leben, verlängert ihre Nutzungsdauer und verringert die mit ihrer Entsorgung verbundenen Umweltauswirkungen.

Langlebigkeit: Je nach Material können recycelte Materialien eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit aufweisen, was zu einer längeren Lebensdauer und einem geringeren Bedarf an Ersatz führen kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass sowohl Spielplätze aus Holz als auch aus recyceltem Material ihre eigenen Nachhaltigkeitsvorteile haben. Bei der Wahl zwischen beiden sollten Faktoren wie die Umweltauswirkungen der Beschaffung, die Herstellungsprozesse, Überlegungen zum Ende der Lebensdauer und die spezifischen Nachhaltigkeitsziele des Projekts berücksichtigt werden.

Nachhaltigkeit bei HAGS